Monika Piehl – Portrait

| Coach & Supervisorin bso

| Sozialanthropologin lic. phil.

| Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen

 

 

 

 

 

 

Als Beraterin versuche ich die von Ihnen geschilderte Problemsituation im Kontext zu verstehen. Ihre Stärken und Wünsche sollen für die Lösungssuche nutzbar gemacht werden. Respekt, Wertschätzung und Empathie sind mir wichtig. Ich lege Wert auf Transparenz und Offenheit und arbeite prozess- und zielorientiert.

Im Coaching begleite ich Sie in Ihrem Lern- und Reflexionsprozess und stelle Ihnen meine Berufserfahrung zur Verfügung. Im Dialog und durch methodisch angepasste Interventionen (systemische Aufstellungen, Visualisierungen, spielerischen Probehandlungen oder Bewegung in der Natur) gelingt es Ihnen, neue Sichtweisen zu erkennen und passende, kreative Lösungs- und Entscheidungsmöglichkeiten zu entwickeln.

In den Workshops steht die Arbeits- und Alltagsrealität der Teilnehmenden im Vordergrund: Die individuellen Fälle und Fragen werden mit Methoden des Coachings bearbeitet und durch theoretische Kurzinputs ergänzt.

Berufserfahrung & Arbeitgeber (mehr)

Berufserfahrung & Arbeitgeber

logisplus Köniz (Einrichtungen und Dienstleistungen für Seniorinnen und Senioren)

Seit 2018 Fachbereichsleiterin Berufsbildung

Berner Bildungszentrum Pflege Bern

Seit 2017 Dozentin für Soziologie/Soziokulturalität, Soziales Umfeld, Gesundheitspolitik und Ethik.

Davor Ressortleiterin Bildungsgänge HF mit Personal- und Fachführungsverantwortung.

SRK -Bern

Ausbilderin für Zivildienstleistende (Pflege , Betreuung & Kommunikation)

AEB (Akademie für Erwachsenenbildung) BERN

MAS A & PE: Praxisberatung mit Studierenden.

WIDE Switzerland

Moderation der Veranstaltungsreihe „Gesundheitsökonomie aus der Sicht der Pflege“ mit Mascha Madörin.

Gesundheitsdienst der Stadt Bern

Du seisch wo döre und zWäg-Begleiterin (Projekte zur Gesundheitsförderung, Integration und Suchtprävention von Jugendlichen).

Stapferhaus Lenzburg

Führungen in diversen Ausstellungen

Inselspital Bern und Bezirkspital Zofingen (AG)

Mehrjährige Arbeitstätigkeit als Intensivpflegeschwester und als dipl. Pflegefachfrau

Weniger Anzeigen

Aus- und Weiterbildung (mehr)

Aus- und Weiterbildung

Forum Theater

Feedback geben und Training von schwierigen Gesprächsituationen im Führungsalltag (Kaderretraite 12.2.20)

ODA Gesundheit Bern

QV Kurs FaGe (25.11.19)

EHB Zollikofen

Basiskurs Prüfungsexpertin Berufsprüfungen (11.11.19)

Adler Consulting (Katrin Adler)

Resilienz in der Führung  (Kaderretraite 13.2.19 & 19.6.19)

SBK Bern

Fachtagung Palliative Care (28.3.19)

AEB Schweiz & PH St. Gallen
MAS Supervision und Organisationsberatung (DAS 2017)

BZ Pflege Bern
Grundlagen und Vertiefung Projektmanagement (5 Tage, 2015)
Durchgeführt durch Esther Picciati (Certified Senior Project Managerin IPMA und Assesorin VZPM).

hi-cons, Personal- und Organisationsentwicklung
Kaderausbildung Leadership: Eine Organisation und sich selber führen. Abhängigkeiten in Organisationen. Kommunikation im Führungsalltag, Führungsstile und deren Wirkung, Teamentwicklung als Führungsaufgabe (4 Tage, 2014).

Peter Ryser, Praxis für Systemische Beratung und Teamentwicklung
Workshopreihe „Teamressourcen nutzen & Systemprozesse steuern, Teamentwicklung und Zusammenarbeit in Institutionen“ (2012 / 2013)

Universität Bern, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG)
CAS Justice, Gender, Globalisation. Abschlussarbeit: Who cares? Globale gesellschaftliche Entwicklungen und genderspezifische Phänomene im Kontext der beruflichen Care-Arbeit. Ein Unterrichtskonzept für die Pflegeausbildung. Bern, Mai 2012.

Universität Bern
Studium der Sozialanthropologie/Ethnologie und Geschichte mit Lizentiat Oktober 2008. Lizentiatsarbeit: „Bünzlifreie Zone. Frauenleben in der ‚WG Weinbergstrasse’ 1974-1976. Biografisch narrative Interviews“ (Prof. Dr. Heinzpeter Znoj).

Berner Maturitätsschule für Erwachsene
Matura 2003 mit Ergänzungsfach Philosophie und Schwerpunktfach Italienisch.

Kaderschule für die Krankenpflege (WEG), Aarau
Ausbildung zur Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen (Erwachsenenbildnerin). Diplomarbeit „Kultur-Pflege: Interkulturelle Aspekte in der Pflege-Ausbildung“ (zusammen mit Simone Anna Heitlinger) (Diplom 1994).

Inselspital Bern, Institut für Anästhesiologie und Intensivbehandlung
Fachausbildung zur Intensivpflegeschwester (Fähigkeitsausweis 1989).

Klinik St. Anna, Luzern
Ausbildung zur Krankenschwester AKP (Diplom 1985)

Weniger Anzeigen

…und das bin ich auch:
Ich lebe seit vielen Jahren in Bern, bin verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Söhnen.1964 bin ich als Tochter deutscher Migranten in der Schweiz zur Welt gekommen und habe mich mit 18 Jahren erfolgreich der Einbürgerungsprüfung in Zofingen/AG unterzogen. Ich bewege mich am liebsten in der Natur, geniesse im Sommer die Aare und im Winter die heimische Bergwelt. Gerne bereise ich das nahe und ferne Ausland und unterhalte mich dabei auf Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch und Italienisch.